Jun 23

...

Aug 04

Umweltbundesamt - (main venue)

Umweltbundesamt
Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz, Dessau-Roßlau, Germany

Das Umweltbundesamt (UBA) ist der Hauptveranstaltungsort von dessau.reconnecting.earth. Dort können Sie die Projekte von 14 der 16 Künstler und die Arbeiten der Designstudenten der Hochschule Anhalt entdecken.

Öffnungszeiten Umweltbundesamt:
Montag bis Freitag: 9.00 bis 19.00 Uhr
Samstag bis Sonntag: 9 Uhr bis 16 Uhr.
Eintritt frei

Jun 23

...

Aug 04

Schillig - City center

Schillig
Ferdinand-von-Schill-Straße 23, Dessau-Roßlau, Germany

Als Satellitenort von dessau.reconnecting.earth ist Schillig auch der Ausgangspunkt für Workshops und bietet außerdem die Gelegenheit, einige Poster der Ausstellung kostenlos mit nach Hause zu nehmen.

Öffnungszeiten:
Freitag-Samstag: 15.00 bis 18.00 Uhr

Jun 23

Andreas Greiner - Lebende Skulpturen und Bäume pflanzen als künstlerische Strategie

Umweltbundesamt
Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz, Dessau-Roßlau, Germany

Jul 27

Wildkraut, Beikraut, Unkraut - Antje Majewski

Urbane Farm Dessau
Törtener Str. 41, Dessau 06842 Dessau-Roßlau, Germany

Workshop mit Antje Majewski im Gemeinschaftsgarten der Urbanen Farm Dessau

Apr 04

...

Apr 20

KP Ausstellungsdesign - (re)connecting.earth

Expo-Wurm - Hochschule Anhalt
Bauhausstraße 10, 06846 Dessau-Roßlau, Germany

Als Ergebnis eines fast dreiwöchigen Workshops mit Designstudenten der Hochschule Anhalt markiert die Ausstellung im Expowurm Dessau den Beginn von (re)connecting.earth in Dessau.

Die Wanderausstellung (re)connecting.earth reflektiert unsere Wahrnehmungen nicht-menschlicher Lebewesen und bietet symbolische und konkrete Denkanstöße, die darauf abzielen, (wieder) neue emotionale Beziehungen zur Natur zu entwickeln. Natur wird dabei nicht als vom Menschen abgekoppelt betrachtet, sondern als komplexes Ökosystem, innerhalb dessen jede Interaktion – zwischen Mikroorganismen und Insekten, Wildkräutern oder Tauben – eine Reihe von Effekten für dieses Ökosystem nach sich zieht.

Die Ausstellung versammelt die Arbeiten von 16 internationalen Künstler:innen, die sich mit ökologischen Themen und Mensch-Natur-Beziehungen in urbanen Räumen auseinandersetzen. Die Künstler:innen wurden eingeladen, Handlungsanweisungen beziehungsweise Anleitungen zu entwickeln, die praktische und/oder poetische Interaktionen zwischen dem Publikum und den im Stadtraum lebenden Pflanzen- und Tierarten herstellen.

Zur Eröffnung der Ausstellung laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein: Donnerstag, 23.06.2022, 18 Uhr im Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, Dessau-Roßlau und anschließend im Schillig, Ferdinand-von-Schill-Straße 23, Dessau-Roßlau

Es sprechen:

Andreas Lorenz, Abteilungsleiter Umweltbundesamt; Fotini Mavromati, Kunstbeauftragte Umweltbundesamt; Prof. Brigitte Hartwig, Dekanin Fachbereich Design/Hochschule Anhalt; Bernard Vienat, Kunsthistoriker und Kurator; Andreas Greiner, Konzeptkünstler

Als Auftakt zur Eröffnung findet am 23.06.2022, 15:30 – 17:30 Uhr im Umweltbundesamtein Workshop mit Andreas Greiner statt.

In einer Zeit, in der sich Umweltdebatten meist um Szenarien der globalen Erwärmung und um CO2-Emissionen drehen, sind auch Fragen nach Biodiversität und nach der Rolle der Menschen innerhalb der Ökosysteme mehr durch Theorie und Rechnungen, als durch tatsächliche Erfahrung geprägt. Die diskursive Abstraktion droht, den direkten Kontakt mit nicht-menschlichen Naturelementen in den Hintergrund zu drängen. Im Mittelpunkt der Ausstellung (re)connecting.earth steht deshalb der Versuch einer Wiederherstellung affektiver Beziehungen zu nicht-menschlichen Lebensformen. Dafür wird die Aufmerksamkeit durch künstlerische Mittel auf die Stadtnatur gelenkt, um neue Perspektiven auf unsere Interaktionen mit der urbanen Umwelt zu eröffnen und schließlich Raum für Diskussionen über den ökologischen Wandel zu bereiten. In Form von Drucken und Postern bringen die Anleitungen Reflexionsprozesse in Gang, wecken Emotionen und regen zu performativen Handlungen oder auch zur Herstellung physischer Objekte an.

Die Wanderausstellung ist als Prozess konzipiert, der sich weiterentwickelt und auf die spezifischen Kontexte, Orte (im Innen- und Außenbereich) und Partner:innen der verschiedenen Städte, in denen sie gezeigt wird, eingeht. Nach Berlin und Genf im Jahr 2021 wächst (re)connecting.earth in diesem Jahr organisch weiter. Im Umweltbundesamt Dessau werden die Anleitungen von 14 der 16 eingeladenen Künstler:innen auf Tafeln präsentiert, sowie auf großen Holzsockeln, von denen die Poster kostenlos mitgenommen werden können.

Ebenfalls sind die Arbeiten von 15 Studierenden der Hochschule Anhalt zu sehen, die zwei Monate vor Beginn der Ausstellung in einem zweiwöchigen Projekt in die Vorbereitungen zur Ausstellung einbezogen wurden. Nach einer theoretischen Einführung erstellten sie ihre eigenen künstlerischen Anleitungen und präsentierten diese bereits im Expo-Wurm, wodurch sie den ursprünglich für die Expo 2000 errichteten Pavillon wieder zum Leben erweckten.

Die Arbeiten der Studierenden sowie zwei weitere künstlerische Werke sind im Schillig-Raum in der Innenstadt zu sehen, der von Studierenden gegründet wurde, um die Einwohner:innen Dessaus stärker mit der lokalen Kulturszene zu vernetzen. Mit diesem Fokus wird eine Gruppe von Studierenden Workshops für alle Interessierten anbieten, um im Austausch mit den Besucher:innen ihre Handlungsanweisungen aktivieren zu lassen. Die Ergebnisse dieser Workshops können vor Ort erkundet werden.

Mehr Infos: https://www.umweltbundesamt.de/dessaureconnectingearth

Produktion: https://www.art-werk.ch/de

Themenseite: Die Stadt für Morgen: https://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr-laerm/nachhaltige-mobilitaet/die-stadt-fuer-morgen-die-vision#kompakt

Projektraum Schillig: https://schillig-dessau.de/about

Urbane Farm Dessau: http://www.urbane-farm.de/